Leck

Leck
Leckage; Bruchstelle; Öffnung

* * *

leck [lɛk] <Adj.>:
(von Schiffen, Tanks o. Ä.) nicht dicht, Flüssigkeit durchlassend:
ein leckes Boot; das Fass ist leck.
Syn.: undicht.

* * *

lẹck 〈Adj.〉 undicht, wasserdurchlässig, mit einem Loch versehen ● ein \leckes Dach; das Schiff ist \leck; \leck schlagen = leckschlagen [<nddt. leck <germ. *lek „undicht“; zu idg. *leg- „tröpfeln, sickern“; → lechzen]

* * *

lẹck <Adj.> [aus der niederd. Seemannsspr., niederd. leck, verw. mit lechzen, eigtl. = tröpfelnd]:
(von Schiffen, Tanks o. Ä.) eine undichte Stelle aufweisend, die Wasser eindringen bzw. eine Flüssigkeit auslaufen lässt:
ein -es Boot;
die Tanks waren l., l. geschlagen (leckschlagen).

* * *

I
Leck
 
[niederdeutsch leck, eigentlich »tröpfelnd«], undichte, schadhafte Stelle in der Außenhaut eines Schiffes, einer Behälterwand oder Rohrleitung.
 
II
Lẹck,
 
Bart Anthony van der, niederländischer Maler, * Utrecht 26. 11. 1876, ✝ Blaricum (bei Hilversum) 14. 11. 1958. Ausgehend von einer realistischen Darstellungsweise (Porträts, Straßenszenen), gelangte Leck durch die Auseinandersetzung mit der Wandmalerei zu radikal vereinfachten Umrissfiguren. 1917/18 schloss er sich der Stijl-Gruppe an. In den 20er-Jahren kehrte er, unter Verwendung geometrischer Elemente, zu einer äußerst reduzierten figurativen Malerei zurück.
 
 
B. v. d. L., 1876-1958, bearb. v. P. Hefting u. a., Ausst.-Kat. (Otterlo 1976);
 
B. v. d. L. Maler der Moderne, hg. v. M. Müller-Haas, Ausst.-Kat. Kunstmuseum, Wolfsburg (a. d. Niederländ., 1994).

* * *

Lẹck, das; -[e]s, -s: undichte Stelle, die Wasser eindringen bzw. eine Flüssigkeit auslaufen lässt: ein L. im Bug, Tank; die Verkäufer hatten sie betrogen, das Schiffchen hatte ein L. (Seghers, Transit 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leck — Lêck, adj. et adv. welches mit dem vorigen Worte Eines Geschlechtes ist, und nur im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, von hölzernen zusammen gesetzten Gefäßen gebraucht wird, wenn sich vor Trockenheit die Fugen aus einander gehen, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leck — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Seemannswort, dessen hd. Entsprechung lech verloren gegangen ist. Hierzu anord. lekr und wohl mit unechtem Anlaut ae. hlec, mndl. lec(ke), mndd. lak undicht . Abgeleitet von dem starken… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leck — leck: Der Ausdruck für »undicht« (von Schiffen) wurde um 1600 aus der niederd. Seemannssprache übernommen. Niederd. leck entsprechen älter hochd. lech, niederl. lek, aengl. lec, aisl. lekr »undicht, rissig«. Das Adjektiv gehört mit den unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leck — leck: Der Ausdruck für »undicht« (von Schiffen) wurde um 1600 aus der niederd. Seemannssprache übernommen. Niederd. leck entsprechen älter hochd. lech, niederl. lek, aengl. lec, aisl. lekr »undicht, rissig«. Das Adjektiv gehört mit den unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • leck — Adj. (Aufbaustufe) eine oder mehrere undichte Stellen aufweisend, wasserdurchlässig Synonyme: löchrig, undicht Beispiele: Das Gefäß ist leck. Das Boot wurde im Sturm leck geschlagen …   Extremes Deutsch

  • Leck [1] — Leck, jede Verletzung in den Schiffswänden, die dem Wasser Eintritt gestattet. Die Schiffe werden leck, weil sie durch Alter oder schwachen Bau in Seegang und Wind den festen Verband verlieren; die Nähte der Holzbeplankung werden undicht, und die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leck — Leck, Ritze im Schiff, durch welche das Wasser eindringt; leck werden, L. bekommen; L.en, langsames Austräufeln von Flüssigkeiten aus einem Gefässe; der dadurch entstandene Verlust heißt L. aste …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leck [1] — Leck, linker Arm des Rheins im Königreich der Niederlande; bekommt den Namen unterhalb Wageningen, gibt Wasser zur Yssel u. zu mehreren Kanälen ab; geht vor Rotterdam in die Merwe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leck [2] — Leck, im inneren Schiffe jede Ritze od. Öffnung, durch welche Wasser in den inneren Raum kommt. Entsteht entweder durch Aufreißen der Nähte od. Fugen od. durch Anstoßen auf Klippen unter dem Wasser, od. durch Schüsse unter dem Wasser. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leck [2] — Leck, Dorf im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Tondern, an der Staatsbahnlinie Flensburg Lindholm, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Fabrikation von Tuch und landwirtschaftlichen Maschinen und (1900) 1174 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leck — Leck, eine durch Seeschäden oder Havarie entstandene Undichtigkeit oder größere Oeffnung in der Außenhaut des Schiffes …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”